Quo vaditis? - Wohin geht Ihr?

Montags-Vorträge: (13) Perspektiven - Politik und Religion - Kunst und Wissenschaft

Montags-Vorträge in der Lutherkirche

Zum Konzept der Reihe des „Förderverein Walcker-Orgel“ gehört, dass die Orgel jeweils mit von der Partie ist; in gesellschafts- und kirchenpolitischer Entwicklung vergangener Jahrhunderte hat die Musik stets eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Martin Luther wusste um die Wirkung von Musik und erreichte seine Anhänger auch mit eigenen Liedschöpfungen. Architektonisch hat die Orgel in der Lutherkirche auch optisch ihren Platz als Verkünderin des Wortes; sichtbare Konfession.
Die Vortragsreihe versteht sich im besten Sinne als „reformatorisch“ – es darf und soll diskutiert werden.

Quo vaditis – Vortragsreihe 2017

20. März 2017
Wofür braucht man Hochschulen?
Die Hochschulen als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft.
Prof. Dr. Hans-Henning von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein

3. April 2017
Reformatorisch Kirche sein.
Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland

24. April 2017
Medizin und Gerechtigkeit: Vom Umgang mit knappen Ressourcen.
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

8. Mai 2017
„Ich glaube“: eine Floskel – ein Bekenntnis – eine Herausforderung im Spannungsfeld von Herkunft und Zukunft – aufgezeigt an Werken der Musik.
Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider (Bonn), Professor für Musik- und Liturgiewissenschaft

29. Mai 2017
Der innere Kompass: Glauben als Halt und Haltung im Alltag einer Stadt.
Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld

19. Juni 2017
Zehn Thesen über das Reden mit Gott: Von Luther lernen.
Dr. Jens Voss, Rheinische Post, Leiter der Krefelder Redaktion

10. Juli 2017
Von den Grenzen und Chancen der Religion in der säkularen Gesellschaft.
Präses i.R. Dr. h.c. Nikolaus Schneider, ehem. Ratsvorsitzender der EKD

4. September 2017
Krankenhäuser in christlicher Trägerschaft – Auslaufmodell oder Zukunftsperspektive?
Prof. Dr. Hans-Jürgen von Giesen, Cefarzt der Neurologie im Alexianer-Krankenhaus Krefeld

25. September 2017
Ökumenische Theologen mit Pinsel, Farben und Staffelei.
Malerei an der Schwelle der Konfessionalisierung am Schwerpunktbeispiel Lukas Cranach: Was sie uns heute zu sagen hat.
Dr. Jakob Johannes Koch, Referat Kunst, Kultur und Erwachsenenbildung der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn

9. Oktober 2017
Eine erste Unternehmerin: Katharina von Bora; Luthers Ehefrau – die Begründerin des Pfarrhauses. Thomas Stockkamp, Pfarrer i.R. (vorm. Markuskirche in Krefeld)

23. Oktober 2017
Und Gott sprach: „Es werde Licht!“
Über ein naturwissenschaftliches Rätsel von metaphysischer Dimension.
Prof. Dr. Johannes Rybach, Professor für Physik an der Hochschule Niederrhein

13. November 2017
Hunde kennen keine Feierlichkeit! (Erik Satie).
Rituelle Aspekte in Alltag, Musik, Lyrik und Architektur.
Prof. Dr. Hartwig Frankenberg, Professor em. für Design- und Kommunikationstheorie (FH Augsburg), freischaffender Kultursemiotiker, Düsseldorf

27. November 2017
Perspektiven am Ende des Reformationsjubiläums.
Burkhard Kamphausen, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Kefeld-Viersen

– – –

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei; zur Finanzierung dieser und anderer Veranstaltungen rund um die Walcker-Orgel bitten wir aber um Spenden.

  • 20.3.2017
  • ekir.de
  • ekir_krefeld