Nacht der Offenen Kirchen in Krefeld

Freitag, 15. September 2023, 19 bis 3 Uhr

  • 8.9.2023

Nachts in der Kirche – das können Besucherinnen und Besucher am Freitag, 15. September ab 19 Uhr erleben. Bereits zum neunten Mal öffnen Krefelder Kirchen einen Abend ihre Pforten für interessierte Besucher. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Krefeld und Meerbusch lädt als Veranstaltende herzlich ein, Kirchen und ihre Atmosphäre einmal ganz anders wahrzunehmen.
Um 18.50 Uhr läuten die Glocken der offenen Kirchen die Nacht ein. Um 19 Uhr ist Begrüßung in der Mennonitenkirche durch die Vorsitzende der ACK Krefeld und Meerbusch, Superintendentin Dr. Barbara Schwahn. Daran schließt sich eine Podiumsdiskussion an: „Religiöse Toleranz in Krefeld gestern und heute“.

Krefelder Gotteshäuser bieten ein buntes Programm. Die Kirchentüren stehen auf und jeder kann eintreten, zuschauen, mitmachen, sich berühren und begeistern lassen.
Einige Angebote der Krefelder Nacht:
Die Alte Kirche verwandelt sich an diesem Abend in eine Tanzkirche mit Tango und weiterem Tanz.
Orgelimprovisationen und „Ernstes und Heiteres von verschiedenen Saiten“ sind in der Friedenskirche zu hören.
Improvisationen an der Walcker-Orgel, Lesungen mit Augenzwinkern sowie der Bibelgarten stehen im Mittelpunkt in der Lutherkirche.
„Jugend meets Kirche: see you later“ in der Pauluskirche.
Klangexperimente, Projektionen und Lichtinstallationen von und für junge Menschen, Balladen und Popsongs in der Michaelskirche.

Eine Bustour führt zu unterschiedlichen Stätten des Glaubens in Krefeld: zur Ukrainisch-orthodoxen Kirche, zur Grabeskirche St. Elisabeth und zur Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde (Baptisten). Pfarrer Tillman Böhme von der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Krefeld führt die Tour. Hier ist eine vorherige Anmeldung  notwendig.

Nähere und weitere Informationen hier zur Kirchennacht oder im PDF weiter unten.

Auch diese Tür wird in der Kirchennacht offen sein – sie gehört zur Alten Kirche.

  • Bettina Furchheim (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Bettina Furchheim (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)