Datenschutz

Informationspflichten gem. § 17 DSG-EKD (Art. 13 EU DS-GVO)

Im Internetauftritt Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen werden Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) behandelt. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD, Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Kirchenkreis Krefeld-Viersen behandelt Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zweck der Verarbeitung ist das zur Verfügung stellen von Informationen in Bezug auf unsere Außendarstellung und Tätigkeiten. Im Zusammenhang mit der Internetseite Kirchenkreis-Krefeld-Viersen verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten ergibt sich aus § 6 Abs. 4 DSG-EKD.

Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Der Kirchenkreis Krefeld-Viersen wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche in Deutschland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich der Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur anonymisiert zu statistischen Zwecken (welche Seiten werden am meisten besucht, welche Themen sind für unsere Besucher am interessantesten) verwendet.

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, nutzen Sie bitte die zu den jeweiligen Themen gehörenden Kontaktdaten. Im Rahmen des E-Mail Verkehrs mit uns wird Ihre E-Mail Adresse im Postfach des jeweilig zuständigen Mitarbeiters abgelegt und dient der Antwort auf Ihre Anfrage(n). Sie wird zu keinem anderen Zweck verwendet.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch gerne über die Verwendung Ihrer uns überlassenen persönlichen Daten. Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nicht für eine weitere Kontaktaufnahme verwenden und sie löschen.

Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen. Diese gespeicherten Daten dienen auch zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unseren Webserver. Daher werden protokollierte Daten gespeichert und NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeiter/innen des Ev. Kirchenkreises Krefeld-Viersen. Unsere Beschäftigten sind alle gem. § 26 DSG-EKD verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch vom beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeiter regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult.

Einzelheiten zu den verarbeiteten Datenkategorien:

Aktiv Komponenten (Cookies, IP-Adresse u.a.)

Im gesamten Informationsangebot des Ev. Kirchenkreises Krefeld-Viersen werden keine Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet, JavaScript nur falls nötig. Cookies werden, nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet. Eine längere Speicherung des Cookies gibt es nicht. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht ausgewertet. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob dieser Cookie permanent gespeichert oder nach jeder Session gelöscht werden.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Die IP Adresse des Clients, der die Anforderung gestellt hat wird statistisch zur Auswertung der Webseite erfasst. Eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist NICHT erlaubt. Eine Analyse der Webseite findet nur über die Protokollierung statt.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Website werden aus oben erwähnten sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent), verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), IP-Adresse Ihres Endgerätes und die Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Einbindung sozialer Netzwerke: Facebook

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin geladen, das einen sogenannten „Like“- bzw. „Teilen“-Button einbindet. Eine Übersicht über die Erscheinungsformen der Buttons finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ . Dieser Button wird von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Facebook. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Facebook aufnehmen. Hierdurch erlangt Facebook Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.

Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Facebook anzuzeigen oder zu kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Facebook zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden.

YouTube

Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.

Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/ . Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/ .

Anmeldung über den Terminkalender zu Veranstaltungen

Sie können sich über den Terminkalender auf unserer Website zu von uns durchgeführten Veranstaltungen anmelden. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anforderung mitgeteilten personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage.

Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil sie zur Erfüllung des Vertrages gemäß § 6 Ziffer 5 DSG-EKD erforderlich ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.

Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden 30 Tage nach der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

E-Mail-Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt.

Links

Unser Web-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Nutzung persönlicher Daten und Zweckbindung

Alle im Rahmen der Internetdienste anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information, Beratung und Betreuung unserer Besucher und einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Kirchenkreis Krefeld-Viersen wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn der Ev. Kirchenkreises Krefeld-Viersen oder die Evangelische Kirche in Deutschland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

Sicherheit

Der Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 26 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Weiter Informationen gem. § 17 Abs. 2 DSG-EKD:

Die Löschfristen für personenbezogene Daten ergeben sich aus der Kassationsordnung und dem Kassationsplan der Evangelische Kirche in Deutschland. Ansonsten werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn die Zweckbindung entfällt.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde der Evangelischen Kirche von Deutschland zu (Adresse siehe unten).

Verantwortliche Stelle gem. § 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD:

Evangelischer Kirchenkreis Krefeld-Viersen
An der Pauluskirche 1 47803 Krefeld
Tel. 02151 / 7690 – 400
Fax 02151 / 7690 – 403
E-Mail: presse@evkkv.de

Gesamtverantwortlicher für die Inhalte: Der Kreissynodalvorstand, vertreten durch Superintendentin Dr. Barbara Schwahn

Für Fragen zum Datenschutz in unserer Kirchengemeinde wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV PersCert)
CE21 – Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11
83607 Holzkirchen

Auskunftsstelle: NL NRW:
Kampsweg 6
53332 Bornheim
Tel.: +49 89 7167211-30
E-Mail: dirk.fromm@ce21.de

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

*Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland*
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund

Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20

E-Mail: mitte-west@)datenschutz.ekd.de

Sonstiges

Weitere Informationen z.B. zum Urheberrecht finden Sie im Impressum.