Die Krankenhausseelsorger*innen sind nah bei den Menschen, die sich in Kliniken befinden: Patient*innen, Angehörige, Mitarbeitende. Menschen aus unterschiedlichen Milieus kommen durch sie mit der Kirche in Kontakt. Die Evangelische Krankenhausseelsorge wendet sich den Menschen zu, gleich welcher Konfession, Religion oder Nationalität.
Seelsorge ist die Muttersprache der Kirche. Sie ist und vollzieht sich in Beziehung und Begegnung, beim Besuch, in der liebevollen und absichtslosen Zuwendung zum Gegenüber. Sie nimmt den Menschen ernst, so wie er jetzt ist, mit aller Freude und Hoffnung, Trauer und Angst.
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Krankenhäusern bringen Zeit mit
- für Besuche
- zum Gespräch
- zum Zuhören, Begleiten, Ermutigen, Trösten, Stärken
- zum Beten, Segnen, zur Feier des Abendmahls
Im Evangelischen Kirchenkreis Krefeld-Viersen sind acht evangelische Krankenhausseelsorgerinnen und Krankenhausseelsorger an verschiedenen Kliniken tätig.
Pfarrerin Silke Arendsen
Tel. 02151 / 32-4283
E-Mail schreiben
Pfarrer Christian Dierlich, Evangelischer Seelsorger in Tönisvorst
E-Mail schreiben
Pfarrer Hartmut Pleines, Evangelischer Seelsorger in Krefeld
Tel. 02151 /334-7261
E-Mail schreiben
Pastorin Birgit Schnelle, Evangelische Seelsorgerin in Krefeld
Tel. 02151 / 334-7209
E-Mail schreiben
St. Augustinus-Gruppe: Klinik Königshof, Krefeld
((Foto))
Pfarrer Torsten Möller, Evangelischer Seelsorger
Tel. 02151 / 823 39304
E-Mail schreiben
St. Mauritius-Therapieklinik Meerbusch
Pfarrer Torsten Möller, Evangelischer Seelsorger
Tel. 02159 / 679 – 5002
E-Mail schreiben
((Foto))
Pfarrerin Beate Dahlmann, Evangelische Seelsorgerin
Tel. 02162 / 96-4606
Fax: 02162 / 80642
E-Mail schreiben
Pfarrer Dr. Michael Haarmann, Evangelischer Seelsorger
Tel. 02162 / 96-4609
E-Mail schreiben
Weitere Aufgaben der Evangelischen Krankenhausseelsorge sind
- Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- kulturelle Angebote
- Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden
- Mitarbeit im Ethikkomitee